Heilpflanzenporträt Löwenzahn

Heilpflanzenporträt Löwenzahn

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Vitamin C, Mineralstoffe (Magnesium, Phosphor und viel Kalium), Eiweiß, Triterpene Verwendete Pflanzenteile: die ganze Pflanze, Blüten, Knospen, Stiele, Blätter, Wurzel Wirkung: harntreibend, verdauungsfördernd, entgiftend, ausleitend Heilanwendung: Der lateinische Name Taraxacum officinalis zeigt uns schon, dass es sich

Wildpflanzenporträt Knoblauchsrauke

Wildpflanzenporträt Knoblauchsrauke

Inhaltsstoffe: Knoblauchöl, Senfölglykoside, Saponine, ätherische Öle, Vitamin A und C, Bitterstoffe, Mineralstoffe Verwendete Pflanzenteile: alle Pflanzenteile sind verwendbar, Blätter und ganzes Kraut ab März/April, Blüten, grüne unreife Schoten, Samen, junge Blattrosetten im Herbst Heilanwendung: durch die enthaltenen Senfölglykoside und Knoblauchöl

Wildpflanzen-Sammelkalender Mai

Wildpflanzen-Sammelkalender Mai

Wildkräuter: Ackerhellerkraut Bachbunge Bärlauch Barbarakraut Berufkraut, Einjähriges und Kanadisches Braunelle Brombeere (Blätter) Dost Ehrenpreis Feldkresse Feldsalat Gänseblümchen Giersch Goldnessel Goldrute, Kanadische und Riesen-Goldrute Gundelrebe (Gundermann) Himbeere (Blätter) Hirtentäschel Hopfen Japanischer Staudenknöterich Kresse, wilde Kriechender Günsel Knoblauchsrauke Kohldistel Labkräuter, Echtes Labkraut,

Heilpflanzenporträt Ehrenpreis

Heilpflanzenporträt Ehrenpreis

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl, Aucubin Verwendete Pflanzenteile: ganzes Kraut Heilanwendung: volksheilkundliche Anwendung als Tee, traditionell wurde dreimal täglich eine Tasse Tee getrunken. Ehrenpreis wirkt sehr vielseitig: ausleitend, entschlackend, stoffwechselanregend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend. Der Tee wurde empfohlen bei Rheuma,