Wildkräuter-Pesto

Wildkräuter-Pesto

Ein Wildkräuter-Pesto ist sehr vielseitig verwendbar, es passt gut zu Vollkornnudeln und auch zu Kartoffeln, zu Rohkost, als Brotaufstrich ist es super lecker, als Dip für Gemüse wie Karotten, Kohlrabi, als Basis für ein Salatdressing… Du kannst verschiedene Wildkräuter wie

Wildpflanzen-Sammelkalender April

Wildpflanzen-Sammelkalender April

Wildkräuter: Ackerhellerkraut Bachbunge Bärlauch Barbarakraut Berufkraut Brunnenkresse Ehrenpreis Feldkresse Gänseblümchen Giersch Goldnessel Goldrute, Kanadische und Riesen-Goldrute Günsel Gundelrebe Hirtentäschel Huflattichblüten Knoblauchsrauke Labkräuter, Echtes Labkraut, Wiesenlabkraut, Klettenlabkraut Löwenzahn Milzkraut Nachtkerze Nelkenwurz Pfeilkresse Rainkohl Rapünzchen (wilder Feldsalat) Schafgarbe Schaumkraut, Behaartes Schaumkraut, Bitteres

Wildkräuter-Pesto

Wildkräuter-Pesto

Ein Wildkräuter-Pesto ist sehr vielseitig verwendbar, es passt gut zu Vollkornnudeln und auch zu Kartoffeln, zu Rohkost, als Brotaufstrich ist es super lecker, als Dip für Gemüse wie Karotten, Kohlrabi, als Basis für ein Salatdressing… Du kannst verschiedene Wildkräuter wie

Wildpflanzen-Sammelkalender März

Wildpflanzen-Sammelkalender März

Die Wildkräuter-Saison ist eröffnet! Ackerhellerkraut Bachbunge Bärlauch Barbarakraut Berufkraut Brunnenkresse Ehrenpreis Feldkresse Fichtennadeln Gänseblümchen Giersch Goldnessel Goldrute, Kanadische und Riesen-Goldrute Gundelrebe Haselstrauch (Kätzchen) Hirtentäschel Huflattichblüten Knoblauchsrauke Labkräuter, Echtes Labkraut, Wiesenlabkraut, Klettenlabkraut Löwenzahn Milzkraut Nachtkerze Nelkenwurz Pfeilkresse Rainkohl Schafgarbe Scharbockskraut (nur

Waldapotheke: Harz-Salbe

Waldapotheke: Harz-Salbe

Das Harz unserer einheimischen Nadelbäume wie Tanne, Fichte und Kiefer hat eine wunderbare Heilwirkung. Es enthält ätherische Öle, die antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Im Alpenraum wurde das Harz als Pech bezeichnet und eine Pechsalbe ist eine Harzsalbe. Hier habe

Heilpflanzenporträt Spitzwegerich

Heilpflanzenporträt Spitzwegerich

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Mineralstoffe, Aucubin, Kieselsäure Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen und Samen sind verwendbar Heilanwendung: antibiotisch, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Bei Husten, Schnupfen und Halsweh wirken Spitzwegerichzubereitungen schleimlösend und lindernd, auch bei Reizhusten. Aus den frischen Blättern lässt