Wildpflanzen-Sammelkalender Dezember

Wildpflanzen-Sammelkalender Dezember

Winterzeit Wildkräuter: Beinwell, Wurzeln Berufkraut Breitwegerich, Blätter Brennnessel, Blätter und Wurzeln Ehrenpreis Gänseblümchen, Blüten und Blattrosetten Giersch, Blätter Goldnessel Gundelrebe Hirtentäschel Königskerze, Blätter Knoblauchsrauke Echtes Labkraut, Wiesenlabkraut Löwenzahn, Blätter und Wurzeln Meerrettich, Wurzeln Nachtkerze, Samen und Wurzeln Nelkenwurz, Blätter und

Wildpflanzen-Sammelkalender September

Wildpflanzen-Sammelkalender September

Wildkräuter: Ackerhellerkraut Bachbunge Beifuß Berufkraut Brennnessel, Blätter und Früchte (Samen) Dost Ehrenpreis Feldkresse Franzosenkraut Gänseblümchen Gänsedisteln Acker-, Kohl- und Raue Gänsedistel Giersch, Blätter Goldnessel Hirtentäschel Königskerze Knoblauchsrauke, Samen Echtes Labkraut, Wiesenlabkraut Löwenzahn Melden, Blätter und Blütenstände Minze Nachtkerze Nelkenwurz Pfeilkresse

Heilpflanzenporträt Spitzwegerich

Heilpflanzenporträt Spitzwegerich

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Mineralstoffe, Aucubin, Kieselsäure Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen und Samen sind verwendbar Heilanwendung: antibiotisch, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Bei Husten, Schnupfen und Halsweh wirken Spitzwegerichzubereitungen schleimlösend und lindernd, auch bei Reizhusten. Aus den frischen Blättern lässt