Wildpflanzenporträt Scharbockskraut
Ficaria verna / Ranunculus ficaria

Hahnenfussgewächse
Inhaltsstoffe: Vitamin C
Verwendete Pflanzenteile: Blätter vor der Blütezeit, Wurzelknöllchen
Verwendung: Die glänzenden dunkelgrünen Blätter des Scharbockskrautes sind die allerersten, die nach dem Winter den Waldboden, feuchte Wiesen und Wegränder mit einem Blätterteppich bedecken. Manchmal findet man die ersten Blättchen in milden Gegenden schon im Januar. Die fast herzförmigen Blättchen werden nur in kleinen Mengen verzehrt, sie eignen sich als Salatzugabe und als Würze für Kräuterquark, Kräuterbutter, auf Brot und ähnliches. Sie schmecken würzig und ein wenig scharf und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung
Vorsicht: Die Blättchen dürfen nur bis zum Beginn der Blütezeit gegessen werden. Sobald die leuchtenden gelben Blüten erscheinen, verändern sich die Inhaltsstoffe der Pflanze und die Blättchen eignen sich nicht mehr zum Verzehr. Hahnenfussgewächse sind meistens giftig, sie enthalten das Toxin Protoanemonin!
Pingback:Sammelkalender Februar – Kraft der Wildpflanzen
Pingback:Wildpflanzen-Sammelkalender März – Kraft der Wildpflanzen