Wildpflanzen-Sammelkalender Januar

Essbare Wildpflanzen im Winter
Je nach Wetterlage kann das Angebot an essbaren Wildpflanzen sehr unterschiedlich ausfallen. Auch der Standort macht einen Unterschied, beispielsweise ist die Vegetation in milden Lagen an einem windgeschützten sonnigen Südhang ganz anders als an einem Nordhang und dort wachsen jetzt schon Kräuter, die an anderer Stelle erst 4 Wochen später erscheinen.
- Ackerhellerkraut
- Brombeere (Blätter)
- Brunnenkresse
- Ehrenpreis
- Gänseblümchen
- Giersch
- Goldnessel
- Gundelrebe
- Haselstrauch (Kätzchen)
- Hirtentäschel
- Knoblauchsrauke
- Labkraut Wiesenlabkraut & Klettenlabkraut
- Löwenzahn
- Nelkenwurz
- Rainkohl
- Schafgarbe
- Scharbockskraut
- Schaumkraut Behaartes Schaumkraut & Bitteres Schaumkraut
- Spitzwegerich & Breitwegerich
- Stinkender Storchenschnabel
- Tannennadeln
- Taubnesseln, rote & weiße
- Vogelmiere
- Walderdbeere (Blätter)
- Wiesenbärenklau
- Wiesenknopf
Wilde Wurzeln im Januar
Die gute Zeit für die Wurzelernte ist vom Herbst bis zum zeitigen Frühjahr, bevor die Pflanze neu austreibt und ihre Kraft in die Blätter schickt. Wurzeln können vorsichtig gegraben werden, wenn der Boden frostfrei ist.
- Baldrian
- Beinwell
- Brennnessel
- Große Klette
- Löwenzahn
- Meerrettich
- Nelkenwurz
- Topinambur